Rahmenstoffplan

Rahmenstoffplan
Wenn Sie den Überblick haben, vermeiden Sie Verwirrung!

Zu jeder Ausbildung gibt es einen Rahmenstoffplan. Dabei ist es egal, ob es eine Berufsausbildung oder eine Weiterbildung über die IHK oder die HWK ist. Der Rahmenstoffplan wird vom DIHK/DHKT herausgegeben. Er enthält die festgelegten Prüfungsinhalte und die Prüfungsordnung. Dieser Rahmenstoffplan ist rechtsverbindlich und bundeseinheitlich.

Unsere Inhalte

Die Inhalte unserer Lernkarteikarten, Hörbücher und Videocoachings beziehen sich auf den zurzeit gültigen Rahmenstoffplan des DIHK für den jeweiligen Lehrgang. Prüfungsrelevant ist das, was dort detailliert angegeben und festgeschrieben ist. Dieser Rahmenstoffplan ist so lange und in dieser Form rechtsverbindlich, bis ein neuer Rahmenstoffplan vom DIHK herausgegeben wird.

Das geschieht NICHT jedes Jahr! Ein solcher Rahmenstoffplan ist für viele Jahre gültig, denn er wird erst geändert, wenn sich das Berufsbild am Markt verändert hat. Also erst dann, wenn die Lehrinhalte nicht mehr mit den beruflichen Anforderungen übereinstimmen.

Schwerpunkt der Prüfungen

In den Prüfungen geht es nicht um Spezialdetails in einem Fachbereich, sondern um die Entwicklung einer modernen, handlungsorientierten Qualifikation. Sie soll den vielfältigen Anforderungen des jeweiligen IHK- oder HWK-Abschlusses Rechnung tragen.

Wenn Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung beginnen, dann sollten Sie sich unbedingt Ihren Rahmenstoffplan besorgen. Denn erst damit haben Sie einen Überblick über die Lerninhalte und Sie haben Ihre Prüfungsordnung.

Rahmenstoffplan

Der Rahmenstoffplan ist allgemein zugänglich über den DIHK-Verlag und kosten 11,50 EUR. Besorgen Sie sich jetzt Ihren Rahmenstoffplan zu Ihrer IHK-Weiterbildung hier…

Der Rahmenstoffplan enthält

    • die Taxonomie der Lernziele
      die Lern- und Arbeitsmethodik
      die Fachgebiete
      die Stundenverteilung

    die Verordnung über die Prüfung

Hier sollten Sie der Taxonomie der Lernziele besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sie ist entscheidend für das Ausmaß der Tiefe bestimmter Teilbereiche des zu lernenden Fachgebietes.

Der DIHK unterscheidet in

    • Wissen
      Verstehen
      Anwenden

Wissen: Das sind zunächst Zahlen, Daten, Fakten die Sie kennen und beherrschen sollen um Zusammenhänge zu verstehen. Die einzelnen Teilgebiete eines Prüfungsfaches sind gekennzeichnet mit – kennen, überblicken, kognitiv beherrschen

Verstehen: Sie sollen erkannte Zusammenhänge verinnerlichen um komplexe Aufgabenstellungen und Problemfälle zu lösen. Dei Kennzeichnung der Teilbereiche eines Prüfungsfaches auf die das zutrifft sind – unterscheiden, zuordnen, einordnen, erfassen, erkennen, verstehen, analysieren, beurteilen, begründen

Anwenden: Die Fähigkeit zu sach- und fachrechtem Handeln das aus dem Verstehen der Zusammenhänge resultiert. Teilbereiche der Prüfungsfächer auf die das zutrifft sind gekennzeichnet mit – anwenden, beachten, praktisch beherrschen, berücksichtigen, darstellen, berechnen, durchführen, einhalten, wahrnehmen, veranlassen, umsetzen, strukturieren, skizzieren, planen, mitwirken, gewährleisten, führen, fördern, festlegen, erstellen

Worauf es ankommt

Auf Grund dieser Unterscheidung wird klar, dass Sie nicht jedes noch so entfernte Detail eines jeden Sachverhaltes beherrschen und anwenden können müssen. Diese Unterscheidung zeigt: Der Lernstoff muss geordnet, strukturiert, reduziert und zusammengefasst werden können. Je früher Sie das erkannt haben desto weniger stopfen Sie sich den Kopf mit unnötigen Details voll. „Denn viel bringt nicht viel – viel verwirrt viel!“

Das oben Gesagte gilt auch für den Rahmenstoffplan für HWK-Weiterbildungen. Diese erhalten Sie von Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

Schreibe einen Kommentar